Reha nach Corona
Ihre Rehabilitation nach überstandener COVID-19-Erkrankung
Wieder belastbar und ausdauernd durchs Leben gehen
Sie haben eine Corona-Infektion überstanden und fühlen sich dennoch anhaltend müde, das Atmen fällt Ihnen noch schwer, Sie können sich schwer konzentrieren und machen sich Sorgen um die Zukunft? Dann empfehlen wir Ihnen eine Rehabilitation.
Denn die Folgen einer Corona-Erkrankung können lange andauern. Viele Patientinnen und Patienten fühlen sich monatelang geschwächt.
Wir arbeiten mit Ihnen daran, dass Sie Ihren Alltag wieder bewältigen und in Ihren Beruf zurückkehren können. Da die persönlichen Krankheitsverläufe sehr unterschiedlich sind, erstellen wir für jeden unserer Patienten einen individuellen Behandlungsplan. Denn wir möchten, dass Sie wieder belastbar und ausdauernd durchs Leben gehen können.
Quelle:Deutsche Rentenversicherung/Felix Seyfert
Corona: Wir entwickeln für Sie einen individuellen Behandlungsplan
Was leistet die Rehabilitation?
- Bauen Sie Ihre Muskulatur wieder auf und stärken Sie Ihre Kondition.
- Verbessern Sie Ihre Atemmuskelkraft und lindern so die Atemnot.
- Erlernen Sie neue Atemtechniken.
- Die psychischen Belastungen der Erkrankung sind nicht zu unterschätzen: Arbeiten Sie an Ihrer Konzentration und Ihrem Gedächtnis. Stellen Sie sich Ihren Ängsten und den Erfahrungen aus der erlebten Erkrankung. So beugen Sie weiteren seelischen Erkrankungen als Folge der Corona-Infektion vor.
- Lernen Sie, wie Sie mit der Krankheit umgehen und Ihr Leben entsprechend anpassen können.
Unsere individuellen Therapieangebote für Sie
- Atemtherapie und Atemmuskeltraining
- Ausdauer- und Krafttraining, individuell abgestimmt auf Ihre Belastbarkeit
- Entspannungstraining
- Begleitende psychologische Beratung zu Trauma-, Angst- und Depressionsbewältigung
- Psychologische Gespräche über die Erfahrung mit der Corona-Erkrankung
Voraussetzung für die Rehabilitation
Eine sogenannte interdisziplinäre Rehabilitation bei uns setzt voraus, dass Ihr Gesundheitszustand nach der Corona-Erkrankung stabil ist.
Das heißt:
- Die Kriterien zur Entlassung aus dem Krankenhaus sind erfüllt.
- Sie stehen nicht mehr unter häuslicher Isolation.
- Ihre Sauerstoffsättigung liegt über 93 Prozent.
- Ihre Atemfrequenz ist kleiner als 20 pro Minute.
In der Regel werden Sie Ihre stationäre Rehabilitation im Vorfeld planen können, aber auch eine Anschlussrehabilitation (AHB) direkt nach dem Krankenhausaufenthalt ist möglich.